Journey through Morocco

Boarder of Morocco

“We will exchange money and buy a SIM card to connect to the internet”, Albrin said. I smiled at him and replied ironically: “The border will be totally clean, everything well organized. Passport control on the left, Customs on the right, a bank, a small grocery store and Telecom Maroc directly next to it. We will be through after 10 minutes”, we were laughing both of us. The truth, as always, was somewhere in between.
The border was massively secured. An iron curtain along the border. No trespass possible.
Passport control in Spain: “Bon dia. Bon viaje!”. Albrin’s pass stamped.
Passport control in Morocco: “Bonjour, where to? Vehicle papers, please.”
The next in uniform directed us to laine two of ten.
Passport control, check of vehicle papers … as if we did not have those … Stamp in my passport!
Custom control: “Bonjour, Welcome to Morocco. Your passport and vehicle papers please.” Open cases, loosely checked. “Do you have a drone?”, “No!” Registration of the bike. Small card with the information handed over. “Bon voyage!”. The customs officer was checking Albrin’s passport. Suddenly he realized that the police did not stamp it for entry. “You have not passed passport control”, he said. “Ah, ok?!”, was my reaction. What the f*** was inside my head while I friendly asked him: “What can I do for my son in law?”. The officer looked at me amazed. “He is having an eVisa and no stamp of entry to Morocco by the police. We are customs only”, he said formally. To differentiate the two areas, someone gave blue-greyish uniforms to the custom officers and black ones to the police. We were waiting for a black uniformed officer, realising that we left the usual process … ” You are having an electronic visa, aha”, the uniform said. He seemed not really knowing what to do with it. He took a picture of the eVisa from Albrin’s phone and left with the passport … We were waiting. The border was clean. A street sweeper way cleaning each lane accurately and was taking the junk the uniformed had left on it. The latter ones took all the time which grew more and more. Suddenly there were talks and officers started looking at us. One greeted the other formally. Interestingly the higher rank did not wear a uniform, however showed the authority in his attitude. He came over to us, while the lanes were sweeped clean. They were organized and structured. However no bank or any other shop was available between the iron curtains

The Authority wanted to see Albrin’s passport and then his face, as he was still wearing his helmet and face cover. He friendly asked what he could do to realize that without the passport we had to wait for his colleague to coming back. The street sweeper did his job, we were waiting.
There he came, the black uniformed officer with the passport. He came directly towards us, talking to any colleague and traveler in his way, exchanging friendly words and smiles … while the street sweeper picked up the junk between the cars …
“No problem with your eVisa”, he stated and with a smile for us showed the stamp in the passport  “Bon voyage!”.
Custom control: Registration of the second bike. “This belongs also to you, Mister Stefan!”. “Bon voyage, et bien venue au Maroc!”
Final control. We needed to get through the gate of the iron curtain. Due to the fact that the uniformed of Customs needed to control their blue-greyish colleagues, and  the uniforned of the Police needed to control their black uniforned colleagues and both of them us we stopped once more to show all documents again. Finalement, le bienvenue au Maroc.

Responsibility at this border meant: The higher ranks control all lower ranks that they had done their work accurately  between the exit of Spain until the gate. However the work of the street sweeper was not valued here. All the best to the street sweeper!

“An der Grenze tauschen wir Geld und kaufen dann gleich eine Telefonkarte”,sagte Albrin. Ich grinste ihn an und meinte mit Ironie dazu: “Die Grenze wird total sauber sein, alles wohl organisiert, die Passkontrolle links, der Zoll rechts, die Bank, ein kleiner Laden und Telecom Maroc direkt nebenan. In 10 Minuten werden wir drüben sein.” Wir lachten beide. Die Wahrheit lag, wie so oft irgendwo dazwischen.
Die Grenze war schwer gesichert. Ein Zaun mit gewickeltem Stacheldraht führt scheinbar endlos zwischen Ceuta und Marokko entlang.
Passkontrolle bei der Ausreise in Spanien. “Bon dia. Bon viaje!”. Albrins Pass wurde gestempelt.
Passkontrolle Marokko: “Bonjour, wohin? Fahrzeugpapiere bitte.”
Der nächste Uniformierte winkt uns in Reihe zwei von zehn.
Passkontrolle, Fahrzeugpapiere … als ob wir ohne diese überhaupt hätten soweit kommen können … Stempel in meinen Pass!
Zollkontrolle: “Bonjour  Willkommen in Marokko. Ihren Pass und die Fahrzeugpapiere bitte.” Koffer öffnen, Gepäck oberflächlich überprüft. “Haben sie eine Drohne?”, “Nein.” Fahrzeugregistrierung, ein kleines Kärtchen wird ausgestellt. “Bon voyage!”, allerdings nur für mich.
Albrin stand neben mir. Da plötzlich stellte der Zöllner fest, daß die Polizei seinen Pass nicht gestempelt hatte. “Sie sind nicht durch die Passkontrolle gekommen”, sagte er lapidar. “Ah, oui?!”, war meine Reaktion. Das hessische ‘Hä!?, Geht’s noch!?’ im Kopf, frage uch freundlich löchelnd: “Was kann ich für meinen Schwiegersohn tun?”. Staunen. “Er hat ein eVisum znd braucht den Stempel der Polizei. Wir sind der Zoll”, sagte der Uniformierte amtlich. Um sie auseinander halten zu können hat jemand sie in Blaugrau für Zoll und Schwarz für Polizei eingekleidet. Wir warten auf die Polizei. “Sie haben ein elektronisches Visum, aha”. Der Schwarzuniformierte vermittelte den Eindruck, nicht wirklich zu wissen, wo er da den Stempel hindrücken sollte. Er machte ein Foto vom Visum auf Albrins Smartphone und verschwand mit seinem Pass … Wir warten. Die Grenze ist sauber. Ein Straßenkehrer fegt jede Spur akkurat und sammelt den Müll ein, den die Uniformierten dort hinterlassen haben. Die haben die Zeit, die immer mehr wird. Wir warten. Plötzlich gibt es Palaver mit Blicken zu uns. Einer salutiert einem anderen, der mit autoritärer Haltung ohne Uniform umherschlappt. Die Autorität kommt zu uns, während der Straßenkehrer seine Arbeit tut.
Organisiert sind sie. Doch die Bank, oder sonst einen Laden gab es in der Stacheldrahtzone nicht.
Die Autorität will erst Albrins Pass sehen, den er nicht nehr hatte und dann sein Gesicht, das noch immer in seiner Sturmhaube unter dem Helm war. Er fragte sehr freundlich, was er tun könnte, um dann festzustellen, daß wir mangels Pass auf den Kollegen warten müssen.
Der Straßenkehrer kehrt, wir schauten wartend zu.
Da kam er, der Polizist mit Pass. Auf direktem Weg kam er. Nicht ohne mit jedem Kollegen und jedem Wartenden den er kannte anzusprechen und freundliche Worte auszutauschen … während der Straßenkehrer zwischen den wartenden Autos den Müll einsammelte …
“Kein Problem mit ihrem eVisum”, stellte er fest und zeigte lächelnd den Stempel im Pass. “Bon voyage!”.
Zollkontrolle: Registrierung des Motorrads. “Ach, das gehört auch Ihnen, M. Stefan!”. “Bon voyage, et bien venue au Maroc!”
Jetzt nur noch durch das Loch im Zaun zur finalen Kontrolle: Weil der Uniformierte des Zolls die Blaugrauen und Der Uniformierte der Polizei die Schwarzen und beide uns kontrolliere mussten: Finalement, le bienvenue au Maroc.
Verantwortung hieß an dieser Grenze: Die Ranghöchsten kontrollierten, daß alle rangniedrigeren Kontrollen von Spanien bis zum Loch im Zaun, das sind immerhin 150 Meter, sauber gestempelt worden waren. Die Arbeit des Straßenfegers wurde nicht gewürdigt.

Epilog: In unserem Elan fuhren wir sofort auf die Autobahn, nichts wie los, wir hatten 350 km vor uns, ca. 5-6 Stunden Fahrt, völlig vergessend, daß wir ohne marokkanisches Geld unterwegs waren … Die Autobahn kostete Maut und das Bezahlen mit Euros war verboten … Mit Freundlichem Lächeln und ein paar Euros mehr als notwendig war die Schranke offen. Die nächste Stadt hatte übrigens gleich neben der Bank den Telefonladen, wo uns die SIM-Karten mit Internet für sechs Euro fünfzig gleich auch eingerichtet wurde. Bienvenue au Maroc! Mit besten Grüßen an den Straßenkehrer!

Albrin sitting and waiting for his passport – Albrin sitzt und wartet auf seinen Pass

Ceuta( Broader) to Fes

After our first adventure at the border, we had a more than five hours trip in front of us. During the tour, the landscape changed multiple times. In the beginning we cruisef along the coast line. Palmtrees at the side of the street, all looked like vacation on the beach. The were parks with a lot of green and clean beaches along the coast.
The road went away from the coast. We came into an agricultural and more hilly area: Fields, wheat and small forests. We went up to a plateau and took a break at a stonemasons’ site. When he saw us he brought some chairs for us to sit on using a little hut to sit in the shadow. The sun got strong here. The specialty of the day: Sardines in tomato sauce from Arles (Thanks, Jeff!).
The landscape changes again. This time large fields from our standpoint to the horizon: Huge areas of wheat and green. We saw shepherds with small herds in the green. We went up even higher and looked down on fertile landscape, a lake here and there, guardrailed by mountains.
Then finally the view on Fès our destination for today: An ocean of houses as far as we can see. We need to get to the other side. It took a lot of time to get through uncounted roundabouts where everyone with everything on wheels wanted to get through at the same time.
Finally we ended up on the other side of the city and reached a relaxing and quiet resort for the next two nights. We parked the bikes in front of our door and moved into a small bungalow. The athmosphere made us feel home.

Nach unserem ersten Grenzabenteuer lag eine lange Fahrt von mehr als fünf Stunden vor uns. Die Landschaft veränderete sich mehrfach. Zubeginn ging es an der Küste entlang. Palmen säumten die Straße, sehr schmucke Badeorte durchfuhren wir. Parks mit großen Grünflächen und Sandstrand, Urlaubmachen kam mir in den Sinn.
Die Straße führt von der Küste weg. Die leicht hügelige Landschaft ist von Landwirtschaft geprägt: Äcker, Weizenfelder und Waldstücke.
Dann geht es bergauf. Auf einer Hochebene angekommen machen wir an einem Unterstand Pause. Der Besitzer ist Steinmetz und stellt uns netterweise Stühle zur Verfügung, eine vorhandene Kiste dient uns als Tisch. Die Spezialität heute: Sardinen in Tomatensauce aus Arles (Merci, Jeff!).
Plötzlich verändert sich die Landschaft wieder. Diesmal Felder, soweit das Auge reicht: Weizen und Grünflächen, Gebirge am Rand, größere Orte dort. Schäfer ziehen mit kleinen Schafherden durchs Grünland.
Es geht noch höher hinauf, wir schauen auf eine fruchtbare Landschaft, hier und da ein See, umgeben von Gebirge. Dann der Blick auf Fès, unser heutiges Ziel: Ein Meer aus Häusern, das gesamte Blickfeld am Horizont einnehmend. Wir müssen ans andere Ende. Es scheint eine Ewigkeit zu brauchen durch unzählige Kreisverkehre zu fahren, in denen alle gleichzeitig unterwegs sind. Dann endlich auf der anderen Seite angekommen und eine ruhige Unterkunft  erreicht. Wir parken vor der Haustür und belegen unser Zimmer in einem kleinen Bungalow. Wir fühlten uns zu Hause.

On our way to Fes – Auf dem Weg nach Fes

Lunch time – Mittagessenszeit

Fes

We needed a break from the ride and decided to stay in Fes that day. Sitting outside of the restaurant, served with what we wanted at the time made it very relaxing. The blog got updated, exchanged the ‘wherefrom and whereto’ with newcomers to the site and finally we decided to visit the Old Medina in the afternoon. Found a driver around the corner and his rattling Renault (probably the engine was loose …) brought us through all these roundabouts to the Old Medina. We ended up at the Kings Garden right in time of closure. Ramadan, everything is different. Shops open late and close early, eating in the dark and a lot of other things which are unknown to us. Spontaneously we decided to visit the Soukh, the market for everything. The shops are in the basenent of houses, sometimes a  roof connects both sides of the houses. We walked on the ‘road’ in the middle. This Soukh was mainly for cloths of all kinds, shoes like golden slippers, artwork … and lot of sweets like all kind of colorful cakes. The smell of herbs and spices announced the start of the food section. I wanted some oranges: 14 MAD (1,40 €) for the kilo. I had to give the seller 100 MAD. He looked at me, made a sign with his hands to wait and disappeared  get the change. With a smile, we decided if he would not return to take the cart with the oranges instead … of course he came back and I ended up with a lot of change and the feeling that there are a lot of honest people in the world. We walked towards we were coming from and got into a labyrinth of small alleys … eventually we ended up at the ‘Cooperative for traditional handicraft for wholesale and individual sale’. We were guided through to show us the various products. They offered traditional cloths, jewellery, pottery, leather work, carpets and much more. It was amazing what all the artists of different kind created. Awesome. Check it out when you are in the Old Medina of Fes. It is really worth seeing. Everything is made with passion and love for the craft! Thank you for guiding us throuhgh!
We ended up at the avenue, we came from and started stopping taxis to get us back. Ramadan, drivers wanted to go home to eat after a long day. We found one and shared the taxi with other customers. He let them of on the way and made it through all these crazy roundabouts without getting stuck. We were sure that he enjoyed dinner as well as we did.
A relaxing and cultural educating day ended.

Wir brauchten eine Pause von der gestrigen Fahrt und blieben deshalb einen Tag länger in Fès. Es war sehr entspannt einfach auf der Terrasse des Restaurants zu sitzen und von Zeit zu Zeit etwas zum Essen oder zum Trinken zu brstellen und zu genießen. Unser Blog war wieder aktualisiert. Mit neuen Gästen bei deren Ankunft ins Gespräch gekommen und das Woher und Wohin besprochen bis wir beschlossen haben am Nachmittag die Medina (Altstadt) anzuschauen. Wir fanden einen Fahrer um die Ecke, der uns mit seinem alten, sich schüttelnden Renault (möglichweise war die Motoraufhängung ausgeschlagen) durch die unzähligen Kreisel ans andere Ende der Stadt brachte. Wir kamen am königlichen Park an, als dieser gerade geschlossen werden sollte. Es ist Ramadan, da gelten andere Regeln: Geschäfte öffnen später, schließen früher, Essen gibt es nur im Dunklen und vieles mehr, das wir gar nicht wissen. Spontan entschieden wir den Soukh, den großen Markt zu besuchen. Die Geschäfte befinden sich im Untergeschoss der sich gegenüber stehenden Häuser. Manchmal sind diese mit Dächern verbunden. In der Gasse dazwischen gab es noch allerlei Stände die z. B. süße Kuchen in allen Farben, Suppen, oder anderes Frischgekochtes anboten. Dieser Sukh war zu Beginn hauptsächlich auf Kleidung und Schuhe ausgerichtet. Ab der Mitte kamen dann die Gerüche der Kräuter und Gewürze dazu. Auch Brot, Obst und Gemüse wurden angeboten. Ich wollte frische Orangen kaufen, 14 MAD (1.40 €) das Kilo. Ich hatte nur einen Hunderterschein. Der Verkäufer sah mich an, bedeutete mir mit den Händen zu warten und verschwand mit dem Geld zwischen anderen Ständen, um es zu wechseln. Wir schauten uns lächelnd an und beschlossen den Obstwagen mitzunehmen, sollte er nicht zurückkehren … Er kam natürlich zurück und ich war um einen Haufen Geld und um das Gefühl, daß es überall ehrliche Menschen gibt reicher!
Wir liefen weiter und kamen in ein Labyrinth aus Gassen … bis wir vor der ‘Kooperative für das Handwerk, den  Groß- und Einzelhandel standen. Wir wurden hineingebeten, um die Angebote der lokalen Künstler und Handwerker zu sehen. Das Angebot an traditioner Kleidung, Schmuck, Töpferware, Lederarbeiten, handgeknüpften Teppichen und vielem mehr war riesig. Es war erstaunlich was die verschiedenen Handwerker produzierten. Eindrucksvoll! Stattet der Kooperative einen Besuch ab, wenn Ihr in die Medina kommen solltet. Es ist wirklich den Besuch wert. Alles hier ist mit viel Hingabe und viel Liebe für das Handwerk gemacht. Vielen Dank für die freundliche und detailreiche Führung!
Das Labyrinth gab uns frei, wir kamen an der großen Straße heraus, wo wir hergekommen waren und begannen Taxen anzuhalten, die uns zurückbringen konnten. Doch da war der Ramadan und der Weg war weit, die Fahrer wollten nach Hause fahren zum Abendessen … Ein Fahrer hielt, er hatte bereits Kundschaft und war beteit uns mitzunehmen. Er fuhr durchvdie verrückten Kreisel, ließ unterwegs die anderen Fahrgäste aussteigen und brachte uns sicher zurück. Wir waren sich auch genoss das Abendessen so wie wir.
Ein entspannter und kulturell interessanter Tag ging zu Ende.

Our stay in Fes – unser aufenthalt in Fes

Market of Old Medina – Markt der alten Medina

Mellah Souk

Old Medina – alte Medina

Fes to Errachihia

Errachidia to M’Semrir (Dades)

After having had breakfast this morning, I went back to our room to getting ready for the trip. I sat down on my bed to sort out some things, when my bracelet fell off my wrist. The one that Tanja once gave me as a present. The one I never was able to put on by myself, always needed help by someone to do this. I mentioned it to Albrin and said “I think it happend for a reason.” “Yes”, he replied “as always with you.” I thought by myself, maybe it wants to stay away from me. I listened to myself and shortly after tears ran down my cheeks as I saw it lying besides me. The answer was a clear: No. So repaired it and put it on myself as if I always did.
We were touring through deserted land. Straight roads, meditative, when Tanja and I got in contact. We spoke about todays trip and that I was thankful for her helping me to put the bracelet back to my wrist … my heart felt warm when I saw her smile.
The street in the Valley of Dades got tricky: The road was narrow, sometimes slippery and with tight curves. At the same time it was awesome driving … when suddenly she said to me: “Be careful, you are too fast, the next curve is too tight!”. I slowed down immediately. She was right. I was too fast, got through perfectly slow as I was. “Thank you!” My heart felt warm again, when I saw her smile.
At a sightseeing parking, looking down the valley of Dades, I placed Herr Maus on the front of the bike, looking to the left. Something made me sitting down left of the bike looking into the same direction when I saw it: La fibule bèrbere. A symbol of the local Amazight (aka Berber) Tanja was wearing at the time … there she was, watching over us.
Later on, my bike decided to turn right and stop in front of a stonewall. The atmosphere of the place was magic. I could not speak. I was overwhelmed. When looking at it, I felt deeply touched. The stones looked like finger tips of big hands … Later on I learned that it was called: The fingers of the ape.
During dinner I spoke to Albrin about all of this. He looked at me and said: “I was in contact with Tanja as well. I asked her to be with us and help us with this trip.”
Tears ran down our cheeks.

Heute Morgen nach dem Frühstück ging ich zurück zu unserem Zimmer, um für die Reise zu packen. Ich setzte mich auf mein Bett. Plötzlich lag mein Armband neben mir. Tanja hatte es mir einmal geschenkt.  Ich konnte dad Armband nie allein an-, oder ablegen. Ich brauchte stets Hilfe dafür. Ich erzählte es Albrin und sagte zu ihm: “Es wird einen Grund geben, warum es neben mir liegt.” “Ja”, antwortete er. “Wie immer bei Dir!”. Mein erster Gedanke war: Vielleicht will es nicht mehr bei mir sein? Ich spürte dem Gedanken nach. Tränen liefen mein Gesicht hinunter. Die Antwort war klar: Nein! Also reparierte ich es und zog es alleine an, als ob ich das immer getan hätte.
Wir fuhren durch eine wüstenähnlich Landschaft. Gerade Straßen, meditatives Fahren, als Tanja und ich in Kontakt kamen. Wir tauschten uns über die heutige Tour aus und ich dankte ihr für ihre Hilfe mit dem Armband … mir wurde warm ums Herz, als ich ihr Lächeln sah.
Die Straße im Dadestal wurde schwieriger zu fahren: Schmaler, mit engen Kurven und narbigem, nanchmal rutschigem Asfalt. Es war tolles Bergauffahren … als sie plötzlich zu mir sagte: “Pass auf, du bist zu schnell, die nächste Kurve ist eng!” Ich bahm sofort das Gas weg und bremste. Sie hatte recht gehabt. Ich war zu schnell gewesen. So gebremst war perfekt für diese Kurve. “Danke Dir!” Mir wurde wieder warm ums Herz, als ich ihr Lächeln sah.
An einem Ausssichtsparkplatz oberhalb des Tales setze ich Herrn Maus auf den Frontschnabel der BMW. Er schaute nach links auf ein Haus. Irgendetwas ließ mich links neben die BMW auf den Biden sitzen und in dieselbe Richtung wie er schauen. Da sah ich es: Am Haus vor mir war die  Fibule bèrbere zu sehen. Ein Symbol der Amazight (auch Berber genannt). Tanja hatte es lange und gern getragen. Da war sie zbd wachte über uns.
Später lenkte die BMW plötzlich wie von selbst nach rechts, fuhr auf einen Parkplatz und hielt vor einer Felswand.
Die Atmosphäre war überwältigend. Der Ort hatte etwas Magisches. Ich konnte nicht sprechen. Ich war tief berührt von diesem Anblick. Die Steine sahen aus, als ob es die Fingespitzen riesiger Hände seien … Später erfuhr ich, daß der Ort “Die Finger der Affen’ genannt wird.
Während dem Abendessen erzählte ich Albrin von alldem. Er schaute mich an znd sagte: “Ich war auch mit Tanja im Kontakt und habe sie gebeten uns bei unserer Tour bei uns zu sein und uns zu helfen.”
Wir hatten beide Tränen in den Augen.
Danke Dir, geliebte Tigerkatze.

Our stay in Errachidia – unser Aufenthalt in Errachihia

Errachidia to Msemrir

Msemrir

Road to Msemrir – Weg nach Msemrir

Msemrir to Agdz

Agdz

Our stay and the temperature – unser Aufenthalt und die Temperature

Agdz to Tagounite

Tagounite and the Sahara Desert

How is the desert?
It is sandy. At times also full of stones.
From time to time there is a lake with salty water. It is hot. There are mountains, or what erosion has left of them. There are a lot of animals: Small ones as well as big ones.
Dangerous ones, these are the big ones as well as the small ones; like dromedars and scorpions. They fly, they creep and they walk. There are trees with thorns and without. Eatable and poisonous. There are people, in particular when you think you are alone.
It is windy. There is always at least a light breeze, and if there is no breeze, then it will come back soon.
It is dark during the night, only the stars and the moon give light. The stars sparkle gorgously and clearly.
Es ist windig. Immer weht eine leichte Brise. Wenn sie nicht weht, dann weht sie gleich wieder. Shooting stars are falling from the sky. There are so many stars in the sky that the constellatiions are difficult to be seen. The Milkyway is shinging bright.
I ask myself whether there are more grain of sand on earth or stars in the sky?
Time is in the desert.
War is in the desert.
Freedom is in the desert.
Silence is in the desert.
Death is in the desert.
The desert is life!
Imagine you are a grain of sand and you are flying with the wind looking around: Then you are the desert: So huge, so far and so alive!

Wie ist die Wüste?
Es ist sandig. Manchmal auch sehr steinig. Es hat den ein oder anderen Salzsee. Es ist heiß. Es hat Gebirge, oder was die Erosion davon übriggelassen hat. Es hat viele Tiere: Kleine, wie große. Gefährliche, das sind sowohl die Großen, wie die Kleinen z.B. Kamele, oder Skorpione. Fliegende, kriechende und laufende. Es hat Bäume mit Dornen und ohne. Essbare und giftige. Es hat Menschen, insbesondere wenn Du glaubst, Du seist allein.
Es ist windig. Immer weht eine leichte Brise. Wenn sie nicht weht, dann weht sie gleich wieder. Es ist dunkel in der Nacht, nur Sterne und Mond spenden Licht. Die Sterne funkeln prachtvoll und klar. Sternschnuppen fliegen über den Himmel. Die Vielfalt der sichtbaren Sterne ist überwältigend. Es sind soviele, daß die Sternbilder schwerer zu erkennen sind. Die Milchstraße leuchtet wie ein weißes Band am Himmel. Der Himmel erscheint wie das Innere einer Halbkugel. Hat es nun mehr Sandkörner oder Sterne, ich weiß es nicht.
In der Wüste ist die Zeit.
In der Wüste ist der Krieg.
In der Wüste ist der Friede.
In der Wüste ist die Stille.
In der Wüste ist der Tod.
In der Wüste ist das Leben.
Stell Dir vor, Du seist ein Sandkorn und fliegst mit dem Wind, guckst Dich um und bist Wüste: So groß, so weit und so lebendig.

Meeting Mohammed, Drinking Tea, Resting and getting ready for the Desert – Mohammed treffen, Tee trinken, ausruhen und sich auf die Wüste vorber

Ready to go – Bereit zu gehen

Break Time – Pause

Set up Camp – Ein Lager errichten

The next day Walk – am nächsten Tag zu Fuß

The Sahara Desert

What the Sahara does to you!!!

(Stefan) A friend of mine asked me the other day
“Tell me, what does the desert do to you?”
Here is what I answered: “The first time I looked at a picture that Tanja had taken while being in the desert. The view touched me deeply. So deep insight that my eyes filled with tears. I was sure, I had been there before and that I needed to go there again immediately.
In the meanwhile I visited the Sahara three times in the south of Morocco. Each time my eyes fill with tears when I have the first look. I love this desert. She makes me calming down. Yes, the desert is a ‘She’ for me. She is offering me so much, that I need days to realize it. I then can see so many things in a small area as well as in the huge view she is offering me.
Thoughts are coming, are staying and are leaving again. I can let go. Sometimes I pick up a stone, carrying it for a while. Give it the thought and let go both at the same time. I am giving back what she is giving me. With each step forward I am walking in the desert I am letting something behind me. I am walking like a sleepwalker either at the side of my friend Mohamed or behind one of the dromedars. My eyes are nearly closed while all other senses are fully awake. I am walking like a dromedar. Setting my feet with the full sole on the ground. As such neither stones nor deep sand are disturbing me in walking forward with the same speed. I am becoming one with her. She takes me as I am. We accept each other as we are.
The desert is offering time for myself. She is making me happy and is showing me a way to my inner self. I am sitting somewhere in the nowhere and I am looking at her in me from near to far and back. The desert is life and I am the desert.”

Was die Sahara mit dir macht!!!

(Stefan) Eine Freundin fragte mich neulich. “Erzähl doch mal, was macht die Wüste mit Dir?”
Ich sagte: “Der erste Anblick der Wüste auf einem Bild, daß Tanja dort gemacht hatte berührte mich tief. So tief, daß ich bei ihrem Anblick Tränen in den Augen hatte und das tiefe Gefühl, daß ich dort bereits gewesen war und sofort wieder dorthin wollte. Mittlerweile war ich dreimal in der marokkanischen Sahara. Jedesmal habe ich Tränen in den Augen, wenn ich sie sehe. Ich liebe diese Wüste. Sie macht mich ruhig. Sie gibt mir so viel, daß ich viele Tage brauche um zu sehen, was sie mir alles gibt. Ich sehe dann soviel auf kleinem, wie großen Raum. Die Wüste lässt mich zu mir kommen. Gedanken kommen, bleiben und gehen. Ich kann loslassen: Nehme einen Stein, gebe ihm den Gedanken mit und lasse beides einfach los. Ich gebe der Wüste von mir zurück, was sie mir gibt. Mit jedem Schritt  den ich in der Wüste gehe, lasse ich etwas hinter mir. Ich laufe schlafwandlerrisch neben Mohamed oder hinter einem Dromedar her. Ahme ihren patschenden Gang nach und laufe so über alle Hindernisse hinweg, sinke im Sand kaum ein. Ich werde eins mit der Wüste. Sie nimmt mich wie ich bin.
Die Wüste gibt mir Zeit für mich. Sie macht mich glücklich und führt mich zu mir. Ich sitze irgendwo im Nirgendwo und betrachte die Wüste von weit nach nah in mir. Die Wüste lebt. Ich bin die Wüste”.

Tagounite to Tata

Enjoying Nature – Natur genießen

The pool wealth getting the hotel – Den Poolreichtum bekommt das Hotel

Tagounite to Tata

Tata to El Ouatia

We are on the way from Tata to El Ouatia at the Atlantic Ocean. The route goes through the desert, where from time to time some villages appear. – Wir sind auf dem Weg von Tata nach El Ouatia an der Atlantikküste. Die Route führt durch die Wüste. Ab und zu taucht die ein oder andere Siedlung auf.

The desert offers a lot to see – In der Wüste gibt es eine Menge zu entdecken

Here we go: Our next destinations after El Ouatia are Laayoune and Dahkla. From there we will be still 400 km away from Mauretania – Da sind wir: Unsere nächsten Ziele nach Mauretanien sind nach El Ouatia (Tan Tan Plage), Laayoune und Dakhla. Von dort auy sind es noch weitere 400 km bis zur Grenze …

Done for today: We have reached the Atlantic Coast – Geschafft für heute: Wif haben die Atlantikküste erreicht …

Good night – Gute Nacht!

Tata to El Ouatia

El Ouatia (Tan Tan Plage) to Laayoune

We have started in El Ouatia (Tan Tan Plage) in the morning to go to Laayoune in Westsahara. It is a route as I wished for: Through the desert with beautiful views on the Atlantic Ocean! – Wir sind heute Morgen in El Ouatia losgefahren, um nach Laayoune in der Westsahara zu fahren. Die Route ist, wie ich sie mir vorgestellt habe: Wir fahren durch die Wüste direkt am Atlantik entlang mit wunderschönen Ausblicken auf die Küste …

Following the N1 (the only one 😉) these dunes appear in the direction of the coast – Der N1 folgend (es gibt hier überhaupt nur eine Straße) tauchten plötzlich am Horizont Dünen auf. Der Atlantik erstreckt sich dahinter …

When the mirage on the street get’s one with the sky was sometimes confusing when driving … to heaven – Wenn die Luftspiegelung des Himmels auf der Straße mit dem Himmel zu verschmelzen scheint war das Fahren verwirrend … direkt in den Himmel

Herr Maus on the road …

We saw lot’s of them left, right and on the road – Wir sahen viele von ihnen. Links, rechts und auf der Straße …

We love to drive through the desert, it makes us happy! – Wir beide lieben es durch die Wüste zu fahren, es macht uns glücklich!

Good night sleep tight – Gute Nacht aus Laayoune, Westsahara …

El Ouatia ( Tan Tan Plage) to Laayoune

Reflections of a grain of sand

Hi! I am a grain of sand. A mineral, spherical grain of sand. To be exact I am a stone ball. For simplicity please call me grain of sand. I feel good in this form. My size is of average, my color is sandy with some lighter and some darker shades. I like travelling. Currently I am travelling in the Sahara. To begin with I am travelling with the wind. I enjoy the gorgeous views over wide and endless land. I see by erosion scarved mountains, which reach until the horizon. I see big palm groves. Some of them with houses made of clay, some without. Probably this is in the valley of river Draa where the wind has taken me to. It fills me with joy seeing the desert like this. She makes me calm. You need to know that for me the desert is a She. I can be on my own and suddenly get together with others again and get in contact with them. I feel being balanced with myself when I am gliding like this. I can do this for hours, even when it is very hot. It is like meditating, to watch at everything in peace. Thoughts can come and I can let go of them. I feel relieved, when visiting the Sahara with the wind.
In the evening I am enjoying the sunset. At the same time the first stars or planets appear in the sky. These moments make me feel integrated. I am part of it all, I experience it, feel it and appreciate it. This sparkling splendor the sky offers in the desert is very special for me. It makes me calm. The sky with all these stars is so huge, so wide, so peaceful, so sublime over all down here.
This night really touches me. I am dreaming that I am moving over dunes. I am sensing that other grains of sand and I are forming a sea of grains of sand. I am moving up and down in waves. I let myself carry, no matter where, to be carried was important. The sand of the dune was moving fast, much faster I thought it did.
The dune kept floating. On the surface fast, in the inner much slower. Same as with me: At the surface I change faster, in my inner slower. There I need much more time to change.
The desert helps me to change myself. She brings me down to my roots, reduces my being to the essential and bear minimum. She helps me to accept things as they are even better. Admiring and appreciating life, in any form and type.
The stone falling apart because of some humidity which condensed in it during the night is expanding rapidly under the heat of the sun. However this small amount of water nutures animals and plants. What remains unused, the sun evaporates with no mercy. The wind and grains of sand like I which float over the stone ribbons it creating new grains of sand.

Upon sunrise it is still chilly for some time and then changes fast to warm and then turns into hot quickly after. I enjoy this change from night to day a lot.
The morning is still quiet. The night active animals hide themselves in the sand. The animals if the day wake up and take over seemlessly.
One morning it was very quiet, no breeze even, the sky was blue when suddenly the earth started shaking below me. I heard the wheezing of a big animal and it’s shuffling and growing. Anxiously I was bouncing up and down as the dromedar was coming closer. Each step of it one bounce for me. With it’s snout it was looking for some food, found something while lying down besides me. It got dark. I was lying in the shade of this big animal, I was smelling it’s fur, hearing the chewing of the food and the noise of it’s stomach. This was a perfect situation for a ride! But how can I do this? A light breeze blew around us. I was getting dizzy when I was turned around and around. Eventually I was landing on the dromedar when it was standing up and slowly got gropeing forward. The fur was soft, the smell strong at the same time very comfortable. The camel walk was rocking me through the desert. Into a new day with new events and full of adventures. The motto of the day was: Live!

Imagine, you were a grain of sand, as I am, flying with the wind through the desert, then you are the desert.

Betrachtungen eines Sandkorns

Hallo! Ich bin ein Sandkorn. Ein mineralisches, kugelförmiges Sandkorn. Also eigentlich ein Steinkügelchen. Der einfachheithalber nennt mich bitte Sandkorn. Ich fühle mich sehr wohl in meiner Form. Ich bin durchschnittlich groß, sandfarben mit einigen helleren und dunkleren Schattierungen. Ich reise sehr  gern. Derzeit bin ich in der Sahara unterwegs. Ich habe mich erst eine Weile lang mit dem Wind umhertragen lassen. Habe die grandiose Aussicht über weites Land genossen. Ich habe zerfurchte, erodierte Berge gesehen, die sich bis zum Horizont hin gezogen haben. Ich habe Palmenhaine gesehen. Manche mit Lehmwohnungen, manche ungewohnt. Das wird wohl das Tal des Draa-Flusses gewesen sein, wohin mich der Wind mitgenommen hat. Es macht mich froh, die Wüste so sehe und sie genießen zu können. Sie macht mich ruhig. Ich kann allein sein und dann plötzlich wieder mit anderen zusammenkommen und mich austauschen. Ich fühle mich ausgeglichen wenn ich so dahingleite. In Balance mit mir selbst. Ich kann das stundenlang tun, auch wenn es sehr heiß ist. Es hat etwas Meditatives, alles in Ruhe anschauen zu können. Meine Gedanken kommen zu lassen und auch loszulassen. Ich fühle mich erleichtert, wenn ich mit dem Wind die Wüste besuche.
Abends genieße ich den Sonnenuntergang. Gleichzeitig den Aufgang der ersten Sterne oder Planeten. Diese Momente empfinde ich als integrierend. Ich bin dann ein Teil von allem, kann es erleben, fühlen und wertschätzen. Die gesamte funkelnde Pracht die der Himmel zu bieten hat in der Wüste auf mich wirken zu lassen, empfinde ich als ganz etwas Besonderes. Der Himmel mit all seinen Sternen und Planeten ist so groß, so weit, so friedlich und so erhaben über allem hier unten.
Die Nacht ist sehr bewegend für mich. Ich träume, ich bewegte mich über Sanddünen. Spürte wie andere Sandkörner mit mir in einem Meer aus Sandkörnern aufgingen. Ich bewegte mich in Wellen auf und ab. Ließ mich tragen, egal wohin, nur getragen werden war mir wichtig. Der Sand der Düne bewegte sich schnell, schneller als ich dachte. Die Düne floß dahin. An ihrer Oberfläche schnell, im Inneren langsamer. So wie auch bei mir: An meiner Oberfläche ändere ich mich schneller, im Inneren langsamer, da brauche ich mehr Zeit. Die Wüste hilft mir dabei,  mich zu ändern. Sie bringt mich an meine Wurzeln, reduziert mein Sein auf das Wesentliche und Notwendige. Sie hilft mir die Dinge nochmehr zu akzeptieren wie sie sind. Alles Leben, in jeder Form zu bewundern und wertzuschätzen. Den Stein, der unter der Hitze der Sonne in seine Schichten zerplatzt, weil die kleine Menge Feuchtigkeit der Nachtluft sich in seine Fugen und Ritzen gesetzt hat. Das bischen Wasser nährt Tiere und Pflanzen. Was nicht aufgebraucht wurde verdampft die aufgehende Morgensonne unbarmherzig. Das Wasser dehnt sich aus, der Stein wird gesprengt. Der Wind und Sandkörner wie ich, die über ihn streichen, schleifen ihn zu neuen Sandkörnern.
Die Morgensonne, die zuerst kalt vom Himmel scheint, wird sehr schnell sehr warm und heiß. Ich genieße diesen Übergang von Nacht zu Tag sehr.
Der Morgen ist noch ruhig. Die Nachttiere schlafen nun, verkriechen sich im Sand. Die Tagtiere werden wach und übernehmem nahtlos.
An einem Morgen, er war besonders ruhig gewesen, kein Lüftchen wehte, der Himmel war blau da bebte plötzlich der Boden unter mir. Ich hörte das Schnaufen eines großen Tieres und sein langsames Schlurfen und Tapsen. Ich hüpfte aufgeregt auf und ab als das Dromedar näher kam, mit jedem Schritt von ihm ein Hüpfer von mir. Es suchte mit seiner Schnauze nach Fressbarem neben mir, fand etwas und ließ sich dann direkt neben mir nieder. Es wurde wieder dunkel. Ich lag im Schatten des großen Tieres,  roch sein Fell, hörte sein Schmatzen und das Rauschen seiner Gedärme. Das war die Gelegenheit mitgenommen zu werden, nur wie kam ich an es heran? Da kam eine kleine Windhose vorbei. Sie hüllte das Dromedar und mich ein. Mir wurde schwindelig. Als ich wieder klar war, die Windhose weitergezogen war, stand das große Tier auf und ich hing in seinem Fell. Es war weich, roch ein wenig streng, war allerdings sehr gemütlich. Sein wiegender, tapsender Gang schaukelte mich durch die Wüste, einem neuen Tag mit neuen Ereignissen und Erlebnissen entgegen. Ich genoß auch diesen Tag. Er verhieß Leben!

Stell Dir vor, Du seist ein Sandkorn, so wie ich, fliegst mit dem Wind durch die Wüste, dann bist Du Wüste.

Laayoune to Ad Dakhla

“The Atlantic coast sometimes is more a cliff here!”, says Herr Maus. “ – Die Atlantikküste ist hier ziemlich steil!”, sagte Herr Maus 

Cliffhanger

… and noone else here! – … und niemand außer uns hier! 

Herr Maus is enjoying our lunch break with the amazing view on the ocean – Herr Maus genießt unsere Mittagspause mit der wunderbaren Aussicht auf den Ozean. 

Desert view – Ocean view 

Let’s go and finish the last bit – Auf geht’s, die letzten Kilometer fahren. 

Who throws the first stone

We had made it to Boujdour when it happened: “I think the clutch cable is close to rip”, Albrin said. “Really!?”, I asked and pulled the clutchlever of his bike. “Clonk!”, the clutchcable said when ripping into pieces. “Shit, not here!”, we said. Within seconds we were surrended by teenage boys. They screamed: “1 Dirham!” To me, and “American?” towards Albrin. We did not react, rather started getting the sparepart out to getting the bike repaired … when suddenly the first stone came flying from the next corner and crashed into my bike parked behind Albrins’. I got up, moved towards the street corner when the gang moved out of sight. We went in fixing when the second stone nearly reached one of us. Now Albrin got angry stood up, and moved quickly towards the group, which disappeared again. When the third stone nearly hit us, Albrin ran after them shouting. People in the street followed the gang and somehow managed to get them going. We fixed the bike. I asked a shop owner if I could wash my hands and he came with soap and water to help me. We left with mixed emotions. After a while we stopped at this beautiful place above the sea to exchange with Albrin and to calm down from the exiting moment and let the emotions go.

Wir waren bis Boujdour gekommen, als es passierte: “Ich glaube das Kupplungskabel gibt gleich den Geist auf”, sagte Albrin. “Echt jetzt!?”, fragte ich und zog an der Kupplung seiner BMW “Klonk!”, sagte das Kupplungskabel und riß ab. “Sscheiße, nicht hier!”, antworteten wir gleichzeitig. Innerhalb von Sekunden, waren wir von einer Gruppe Halbwüchsiger umgeben. Sie riefen: “1 Dirham!” zu mir, und “American?” zu Albrin. Wir reagierzen nicht, sondern fingen an das Ersatzteil auszupacken und den Schaden reparieren … als plötzlich der erste Stein gegen mein hinter Albrin geparktes Moped krachte. Ich sprang auf und lief in Richtung der Straßenecke, hinter der die Gruppe dann verschwand. Wir arbeiteten weiter als der zweite Stein beinahe einen von uns erwischte. Jetzt war Albrin wütend geworden und lief auf die Straßenecke zu, hinter der sie wieder verschwanden. Als der dritte Stein flog, schrie sie Albrin, hinter ihnen herlaufend, an. Zwei anwesende Männer folgten der Gang und schafften es sie zum Gehen zu bewegen. Wir reparierten die BMW. Ich bat einen Ladenbesitzer darum mir die Hände waschen zu können. Er kam mit Wasser und Seife auf die Straße, um mir zu helfen. Wir verließen den Ort mit sehr gemischten Gefühlen. Nach einer kurzen Fahrt hielt ich an diesem wunderbaren Ort an um im Austausch mit Albrin die aufregende Situation gehen lassen zu können.

Laayoune to Dakhla

Dakhla to Bir Gandouz

We started the day on the terrace of our apartment house Rio D’Oro in Ad Dakhla. With this morning view. Why the name is in Spanish you may ask: Because the people there mostly speak Spanish and Arabic. French is the exception – Wir haben den Tag auf der Terrasse unseres Apartmenthauses Rio D’Oro mit diesem Blick auf die Lagune von Ad Dakhla begonnen. Ihr fragt Euch vielleicht, wieso Rio D’Oro, das ist doch Spanisch. Stimmt! In Dakhla wird hauptsächlich Spanisch neben Arabisch  gesprochen. Französisch nur ausnahmsweise … 

The atmosphere in the house was very friendly and care taking. We felt welcome when coming through the door. A place to immediately relax. Everything there was made with passion and love for the craft – Eine wohltuende und freundliche Atmosphäre umgab uns beim Eintreten in dieses Haus. Ein Ort, an dem wir sofort zur Ruhe gekommen sind. Alles hier ist mit Hingabe und Liebe zum Detail gemacht … 

On the road through the desert, the sign tells us how much road we will have in front of us: 335 km to the Mauretanien border (El Guergerat), 389 to Noudadhibou where we will spend the night tomorrow and 904 to the capital Nouakchott where we will stay in two days from now – So viel Weg durch die Wüste liegt vor uns: 335 km bis zur mauretanischen Grenze (El Guergerat), 389 bis Noudadhibou wo wir morgen Abend übernachten werden und   904 bis in die Hauptstadt Nouakchott … 

The Sahara from the Atlantic Coast to the Red Sea it is about 8000 km, the bikes are parked in the first 100 meters – Die Sahara hat eine Ausdehnung vom Atlantik zum Roten Meer von 8000 km. Die Mopedse stehen innerhalb der ersten 100 Meter

Meeting at the Atlantic Coast – Treffen an der Atlantikküste

Panorama-Mirage in the middel of nowhere of the desert – Panoramafatamorgana irgendwo in der Sahara 

Desert view – Wüstenblick

904 km to/nach Nouakchott

The water to survive for this plant is stored in the red ‘leaves’ – Dickblattgewächs mit Blättern wie Wassertanks

At the atlantic coast line – An der Atlantik

BMW new model presentation: Sahara special in dust black or mud red – BMW Präsentation der neuen Modelle: Sahara spezial in Staubschwarz oder Matschrot

Herr Maus at the coast line -. Herr Maus an der Küste.

Let’s go somewhere else, there is someone sitting at our place!” – “Lass uns woanders hingehen, da sitzt einer auf unserem Platz”.

Lucky bikers … one of the highlights if the past days for us is actually this amazing ride along the coastline and at the same time being in the desert. The constant change of the landscape is amazing for us. It is quiet here and gorgeous views come up as a surprise. – Glückliche Mopedfahrer! Einer der Höhepunkte der letzten Tage ist die tolle Fahrt an der Atlantikküste entlang die gleichzeitig auch durch die Wüste führt. Der ständige Wechsel der Landschaft gefällt uns sehr gut. Es ist sehr still und ruhig hier. Wir genießen die überraschenden Ausblicke in die Landschaft sehr.

The last Tagine – Das Letzte Tagine

Dakhla to Bir Gandouz

Bir Gandouz to Mauritania Boarder

The morning began in silence. The Fuel Station without roof. Where the pumps are rasty and the sheets protecting the inner parts are fixed with a cord. The owner with proud shows the current price on a digital board, all still sleeping. It is quite cold in the morning  breeze. Freedom …  – Der Morgen begann in Stille: Die Tankstelle neben dem Hotel, deren Dach fehlt. Wo die Tanksäulen in verrostetes Blech gekleidet sind, die Bleche zum Schutz der Technik mit Schnur gehalten werden und deren Betreiber den Preis stolz in Digitalschrift anzeigt, scheint noch zu schlafen. Es ist noch recht kühl im Morgenwind. Friede …

I am shivering a bit while enjoying the sunrise, the silence and the view to the desert …  – Ich fröstele ein wenig, erfreue mich am Sonnenaufgang, der Stille und dem Blick in die Wüste …

The truck of unknown brand represented by a winged animal holding a banner, still parking and waiting for the first move … – Der Laster mit der mir unbekannten Marke mit dem fahnehaltende geflügelten Tier parkt noch auf seinen ersten Einsatz wartend …

At a door within the courtyard of the hotel I am looking at the stickers other travelers have put there. Most of them about Ralleys, some also about Biketours like ours … An einer Tür im Innenhof des Hotels betrachte ich die Aufkleber, die die Reisenden angeklebt haben. Viele hatten mit Ralleys zu tun, einige auch mit Motorradreisen, wie der unserigen …

I now wanted to have breakfast. I had bread, olive oil and the most healthy cheese industry ever created in the world, full of vitamins: La vache qui rit. It came with black and strong coffee. All of this for incredible 4,50 € including Smalltalk with the friendly waiter. I fellt very well … – Ich hatte Lust auf Frühstück. Es gab Brot, Olivenöl und den aromatischsten, vitaminreichsten und bestimmt gesündesten Streichkäse den es gibt auf der Welt, Marke La Vache qui rit: Käseecken mit der lachenden Kuh drauf. Dazu starken, schwarzen Kaffee für unschlagbare 4,50 € und freundlichem Service mit Smalltalk. Ich fühlte mich wohl …

We are packing followed by a friendly good bye we are driving into the desert. She welcomes us with blue sky, a bright shining sun, cool breeze, wideness and sand dunes. The road changes a bit. The surface sometimes gets scarfed, holes appear. Otherwise all as we know it. I feel a slight restlessness coming up in me. How will all work out at the border? Will the formalities in Mauritania be easy to getting us in? Will Cheikh from the service be there? How will Mauretania be? I concentrate on my breath, breeze deeply and calm and answer positively to myself: The desert will be the same. A calming image … – Wir packen, werden freundlich hinaus in die Wüste verabschiedet … Sie empfängt uns mit blauem Himmel, strahlender Sonne, kühler Brise, Weite und mal wieder mit Sanddünen. Die Straße wird ein wenig schlechter, einige tiefe Löcher tauchen auf, sonst wie gewohnt. Ich fühle eine leichte Unruhe in mir. Fragen kommen hoch: Wie wird die Ausreise sein? Klappt alles mit den Formalitäten in Mauretanien? Wird Cheikh da sein? Wie wird Mauritanian sein? Ich atme tief und ruhig, beantworte mir die Fragen positiv und sage mir: Die Wüste wird dieselbe sein. Eine sehr beruhigende Vorstellung …

MURITANIA……

Don’t Stop Here

More To Explore

Journey through Guinea

Boarder to Koundara Welcome to Koundara in Guinea. We made it, despite some small issues (like a number twister of the passport number on the

Journey through Senegal again

On the relatively short route into Senegal we were checked so often that we almost crossed the Gambian border in Sabi without stopping. Albrin suddenly

Journey through Gambia

Boarder to Sukuta Camp “Yippieh!”, Herr Maus is saying. “I am in Gambia, and it really was a smooth process. No issues with the senegalese